Solawi Erntebrief KW 27

Getreide, das vom Mähdrescher in einen Container umgeladen wird

Liebe Ernteteilende, Nun rundet sich unser erstes Solawi-Jahr auf Hof Dannwisch. Wir sind sehr froh, dass Ihr dabei seid und wir die Solawi auf Hof Dannwisch gemeinsam gestalten. Herzlich bedanken möchten wir uns auch für die Wertschätzung, die ihr uns so oft in der persönlichen Begegnung gegenüber bringt.  Wer mag, ist am Freitag ab 16 Uhr herzlich […]

Solawi Erntebrief KW 26

Blüte einer Gurke

Liebe Ernteteilende, die kürzeste Nacht des Jahres liegt hinter uns, und am 24. Juni, war Johannistag – oder kurz: Johanni. Die Tage werden nun wieder kürzer, und für einige Pflanzen beginnt eine Ruhezeit. Bei uns betrifft das den Rhabarber: Ab jetzt lagert er vermehrt die eher unbekömmliche Oxalsäure ein und erholt sich von der Erntephase. […]

Solawi Erntebrief KW 25

erste Gurke

Liebe Ernteteilende, nachdem der Boden durch die warmen Tage nun gut abgetrocknet ist, gibt es kein Halten mehr. Alle Arbeiten, die die letzten zwei Wochen nicht möglich, aber dringend nötig waren, wollen nun nachgeholt werden: So wird fleißig gehackt, gebürstet, gegrubbert, gehäufelt und Jauche gefahren. Und dabei den Pflanzen bei Wachsen zugeguckt, denn die legen […]

Solawi-Erntebrief KW 24

junger Porree

Liebe Ernteteilende, gegen Ende des Frühlings wechselt der Schwerpunkt in unserer Arbeit nun von der Planung zur fortlaufenden Versorgung aller Kulturen. Während für die Gärtnerei stetig weitere Jungpflanzen geliefert werden, die wir auf frei gewordene Beete pflanzen, stehen für den Acker nur noch die Aussaat des letzten Satzes Rote Bete und das Pflanzen vom Winterporree […]

Solawi Erntebrief KW 23

Crimpen einzeln 1

haben wir uns nach den Aussaaten noch über den Regen gefreut, erschwert der feuchte Boden uns nun die Arbeit auf dem Acker. Viele Tätigkeiten, wie das Hacken und Striegeln von Unkraut oder das Anhäufeln der Kartoffeln können nicht durchgeführt werden, da das Befahren mit den Maschinen auf dem nassen Boden zu starker Verdichtung und tiefen Spurrinnen führt. Die feuchte Erde würden an den Geräten kleben bleiben, sodass sie nicht richtig rund laufen…

Solawi Erntebrief KW 22

Stangenbohne

In dieser Woche haben wir mit dem Feiertag eine sogenannte kurze Woche. So ein zusätzlicher freier Tag ist eine willkommene Unterbrechung im Alltag und ermöglicht vielen ein langes Wochenende. Bei uns ist es immer eine kleine Herausforderung, denn das Versorgen der Tiere kennt keinen Feiertag, manche Kulturen müssen gewässert werden und die Planung von Bestellungen und Lieferungen ist verändert. Umso mehr freut es uns, euch den Mittwoch als zweiten Abholtag anbieten zu können, was ja auch einige von euch nutzen. Wir freuen uns auf euch, egal an welchem Tag!

Solawi – Erntebrief KW 21

Salate im Freiland

In dieser Woche wechselt nicht nur das Gemüse in eurer Kiste, sondern auch der Verfasser des Erntebriefes. Neben der Organisation der Solawi hat Frank natürlich viele andere Dinge zu erledigen. Gerade im Frühjahr steht die gesamte Bestellung der Äcker an und es ist in unser aller Interesse, dass er auf dem Trecker sitzt und nicht ich. Ich bin Hanna, arbeite seit vielen Jahren im Gemüseanbau auf dem Hof und übernehme nun einige Aufgaben in der Solawi. ­
­ ­

Solawi – Erntebrief KW 20

Fenchel im Gewächshaus

Wir haben in der vergangenen Woche unsere ersten Möhren, die ersten Rote Bete und die Pastinaken gesät. Trotz der Trockenheit finden die Samen noch ausreichend Feuchtigkeit im Boden…

Solawi – Erntebrief KW 19

Freilandflächen auf denen Spinat und Eichblattsalate wachsen

Liebe Ernteteilende, In einigen Regionen auch in Schleswig-Holstein gab es heute früh am Mittwoch noch einmal Bodenfrost. Wir sind zum Glück verschont geblieben. Für die Obstblüte, für die aufgelaufenen Kartoffeln, aber auch für einige empfindliche Gemüsekulturen kann der Frost schädigend sein. Wir hoffen mal, dass dies schon die etwas vorgezogenen Eisheiligen sind und es danach […]

Solawi – Erntebrief KW 18

Hacke am Trecker, die durch Ackerbohnen fährt

Nachdem die 40 mm Regen der vergangenen Woche nun allmählich im Boden eingezogen und verdaut sind, sind wir wieder mit den Treckern auf dem Acker unterwegs.
Die Ackerbohnen und das Sommergetreide werden gehackt. Das verringert das unerwünschte Beikraut in den Kulturen, bringt Sauerstoff in den Boden und vermindert die Verdunstungsverluste.
Die Kartoffeln wurden gestriegelt und die allerersten Triebe der frühen Kartoffelsorten stoßen schon durch.

toggle icon