Solawi Erntebrief KW 46

Liebe Ernteteilende,

Es ist ruhig im Gemüseanbau, keine spektakulären Aktionen und dennoch jede Menge Arbeit. Wer glaubt, im Herbst und Winter gibt es für uns Gärtner:innen wenig zu tun, irrt sich. Zumindest was den Hof Dannwisch angeht. Durch die Kombination von Feingemüse und Lagergemüse gleichen wir die saisonalen Arbeitsspitzen zwischen den Bereichen aus. Während das Feldgemüseteam im Sommer beim Pflanzen, Pflegen und Ernten der Kulturen in der Gärtnerei hilft, verbringen die Gärtner:innen nun auch viele Stunden in der Sortierhalle und im Sauerkrautraum.

Feldsalat im Freiland

In der Gärtnerei nimmt aktuell der Feldsalat die meiste Zeit in Anspruch. Dieser wird als Folgekultur nach den Tomaten und Gurken gepflanzt. Bislang wurden die Bete nach dem Abernten des Fruchtgemüses mit der Kreiselegge am Einachser gekreiselt. So entsteht ein feinkrümeliger Boden und auflaufendes Unkraut wird gestört. Um den Boden zu schonen, haben wir in diesem Jahr auf die Kreiselegge verzichtet und das auflaufende Unkraut lediglich „abgeflammt“. Leider hatte der Verzicht auf die Kreiselegge nicht den erhofften Erfolg, sodass wir nun einen hohen Unkrautdruck in den Gewächshäusern haben. Vor allem Vogelmiere macht sich zwischen dem Feldsalat breit, wodurch die Ernte besonders aufwändig und mühsam wird.
Auch das Jäten und Hacken nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Sollte jemand von euch Zeit und Lust haben, uns bei dieser Arbeit zu unterstützen, meldet euch sehr gerne! Wir freuen uns über eure Hilfe! 

Das Bild zeigt übrigens unseren Feldsalat im Freiland. Dort steht er wunderbar und wächst und gedeiht prächtig 🙂 

Frage der woche

Wie überwintern die Hühner auf Hof Dannwisch, bzw. wie ist für sie bei Frost und Schnee gesorgt?

Auch wenn es draußen kalt wird, kommen unsere Hühner gut durch den Winter. Ihr dichtes Federkleid schützt sie vor Kälte. Im Stall geben sie durch ihre Körperwärme so viel Wärme an die Umgebung ab, dass es dort bei unseren üblichen Außentemperaturen angenehm bleibt – auch ohne Heizung. Entscheidend ist für Hühner weniger die Höhe der Temperatur. Sie brauchen es vor allem trocken, zugfrei und hell. Kälte macht Hühnern weit weniger zu schaffen als große (Sommer-)Hitze: schwitzen können sie nämlich nicht. Überschüssige Wärme geben sie nur über ihren leicht geöffneten Schnabel und abgespreizte Flügel ab.

Ihr Tagesablauf im Stall wird bei uns über eine automatisierte Beleuchtung gesteuert, sodass unsere Tiere, auch wenn es draußen trüb und grau ist, genügend Helligkeit bekommen. In dieser Zeit können die Hühner selbst entscheiden, ob sie sich lieber im Stall, im Wintergarten oder draußen aufhalten.

Eine unserer größten Herausforderungen im Winter ist, alle Wasserleitungen, die zu unseren Hühnerställen führen, frostfrei zu halten, sodass den Tieren auch bei Eis und Schnee frisches Wasser zur Verfügung steht. 

Huehner Wintergarten

Die zum Stall führenden Wasserschläuche mit Mist abzudecken, ist hierfür mittlerweile ein bewährtes System.

Wie schon letzte Woche erwähnt, müssen unsere Hühner zurzeit aufgrund der behördlich angeordneten Vogelgrippe-Vorsorge im Stall bleiben. Damit ihnen dabei nicht langweilig wird, sorgen wir mit ausgestreuten Körnern und Gemüse wie Rote Bete für zusätzliche Abwechselung und Beschäftigung. So können sie ihrem natürlichen Verhalten, dem Picken und Scharren, auch während der Aufstallung nachgehen und bleiben ausgeglichen und aktiv.

Infos Zum Inhalt der Erntekisten

In dieser Woche findet ihr einen Weißkohl in eurem Anteil. Wir selbst bauen keinen Kohl auf unseren Flächen an, da unser eher sandiger Boden für den anspruchsvollen Kopfkohl nicht so geeignet ist, wie der schwere Marschboden. Für unser Sauerkraut haben wir eine Kooperationsvereinbarung mit einem demeter-Kollegen aus Dithmarschen, der “Kohlkammer” Deutschlands. Beim letzten Einschneidetermin haben wir ein paar „kleinere“ Köpfe beiseitegelegt, sodass wir unser Solawi-Sortiment nun mit einem Gemüse erweitern können, das auf einer etwas entfernteren, aber dennoch mit uns verbundenen Fläche gewachsen ist.

Inhalt Standard-Anteil in dieser Woche

Inhalt Single-Anteil in dieser Woche

Euch allen eine gute Woche – bis Freitag!

Weitere Neuigkeiten

Erntebriefe Solawi

Solawi Erntebrief KW 45

Liebe Ernteteilende, Um diese Jahreszeit konzentriert sich die Arbeit und das Leben auf Dannwisch immer mehr ins Innere des Hofes. Alle Kühe sind nun im

Weiterlesen »
Erntebriefe Solawi

Solawi Erntebrief KW 44

Liebe Ernteteilende, Nach der Freude über das günstige Erntewetter, wird die aktuelle Regenmenge mal wieder zur Herausforderung. In der Gärtnerei sind wir froh, dass wir

Weiterlesen »
toggle icon