Liebe Ernteteilende,
Am letzten Samstag waren wir zu viert auf einem Mulchworkshop auf dem Wurzelhof in Schinkel. Gemeinsam mit vier anderen Betrieben aus der Region bildet er den ‘Verbund der Solidarischen Landwirtschaft Schinkeler Höfe’.

Das besondere des reinen Gemüsebetriebes besteht darin, dass hier keine externen Stickstoffdünger zum Einsatz kommen. Der Boden wird seit Jahrzehnten über Mulch und Gründüngung versorgt. Eine 16-jährige Fruchtfolge und eine nichtwendende (es wird nicht gepflügt) minimalinvasive Bodenbearbeitung führen zu einem ausgezeichneten Aufbau von Humus und einem lebendigen Mikrobiom, das die Pflanzen optimal versorgt. Durch einen ständigen Bewuchs mit Gemüsekulturen oder Zwischenfrüchten ist der Boden stets gut durchwurzelt. Bei uns findet ihr ebenfalls viele dieser Methoden, wenn auch in einem etwas anderen System.
So bearbeiten wir in der Gärtnerei die Beete nur noch in der obersten Schicht und nutzen zum Tiefenlockern lediglich die Grelinette, bzw. Broadfork, wodurch auch bei uns keine wendende Bodenbearbeitung stattfindet.
Alle Flächen sind entweder gemulcht, bewachsen oder mit Folie abgedeckt. Die Folie dient u.a. dazu, dass die darunter eingearbeitete Gründüngung schnell umgesetzt werden kann. Erntereste, die z.B. beim Putzen des Salates oder Mangolds anfallen, bleiben direkt auf dem Beet liegen und ernähren so die vielfältigen Bodenorganismen.
Der Besuch auf dem Wurzelhof war eine schöne Inspiration und es ist ein gutes Gefühl zu erleben, wie auch andere Höfe die gleichen Werte wie wir mit Erfolg umsetzen.
Die Frage der Woche
Um euch noch besser über das informieren zu können, was euch wirklich interessiert, richten wir ‘Die Frage der Woche’ ein. Dazu könnt ihr im Eingangsbereich des Bauwagens eure Fragen an die Wand schreiben. Diese können sich auf alles, was den Hof, die Landwirtschaft oder die Solawi betrifft, beziehen.
Ich bemühe mich dann um die Antworten und stelle hier im Erntebrief jede Woche eine davon vor.
Ich bin gespannt auf eure Themen und Interessen und freu mich, für euch zu recherchieren.
Aktuelles aus unserer Arbeit
In der Gärtnerei werden Endivien und Radicchio gepflanzt, die ersten Wintersalate. Wieder wird deutlich, dass in eine erfolgreiche Anbauplanung immer wieder Zeit investiert werden muss, um eine lückenlose Ernte von Salat und Gemüse das ganze Jahr über zu gewährleisten. Aber auch weitere Sommersalate haben wir in dieser Woche gepflanzt, wofür die Beete noch einmal mit frischen Grünschnittkompost gemulcht wurden. Diese aufgetragene Schicht verhindert das Auflaufen von Unkraut und verbessert im Laufe der Zeit die Bodenstruktur.
Auf dem Acker behalten wir das Unkraut im Auge, wobei zurzeit eher vereinzelt Großes steht, das per Hand rausgezogen wird.
Zum Schutz vor der Kohlfliege haben wir über den Rettich ein Kulturschutznetz gezogen. Zum Bearbeiten der Flächen muss dieses zwar immer wieder aufgedeckt werden, aber der Schutz der Kultur steht hier an erster Stelle.
Inhalt Standard-Anteil in dieser Woche
- 1 Kopf Salat
- 2 Stück Gemüsezwiebel
- 2 Stück Snackgurke
- 600 g Tomaten ‘Ochsenherz’
- 500 g Stangenbohnen
- 400 g Möhren
- 1 kg Frühkartoffeln
Inhalt Single-Anteil in dieser Woche
- 1 Kopf Salat
- 2 Stück Gemüsezwiebel
- 2 Stück Snackgurke
- 300 g Tomaten ‘Ochsenherz’
- 300 g Stangenbohnen
- 500 g Frühkartoffeln
Infos Zum Inhalt der Erntekisten

Die Stangenbohnen erobern das Gewächshaus! In zwei wunderbaren Reihen, man kann schon fast von Wänden sprechen, streben die Pflanzen bis unter die Decke des Folientunnels. Wir freuen uns über die schönen langen Früchte und die gleichzeitige Versorgung des Bodens mit Stickstoff. Bohnen gehören zu den Leguminosen, die mit Hilfe von Knöllchenbakterien an den Wurzeln diesen wichtigen Nährstoff aus der Luft binden können. Dieser steht dann nicht nur der aktuellen Kultur zur Verfügung, sondern ist auch noch für die folgenden nutzbar.
Außerdem ernten wir die ersten Chillis, die wir exklusiv für die Solawi anbauen. Diese stellen wir Freitag einfach im Bauwagen dazu, nehmt euch bitte ein/zwei davon mit, auf der Liste sind sie nicht extra aufgeführt. Und dann bitten wir euch in der nächsten Woche um ein Feedback zu Geschmack und Schärfe, um für das kommende Jahr die Sorte zu planen.
Termine
- "Solawi-September" am 12. September, 14 - 16 Uhr
Das Netzwerk Solidarische Landwirstschaft e.V. veranstaltet in diesem Jahr den ‘Solawi-September’. Rund 600 Betriebe und Initiativen stellen in diesem Monat mit vielen bunten Angeboten ihre Solawis vor. Auch wir möchten dabei gerne mitmachen und planen für den 12.09.2025 von 14.00 – 16.00 Uhr eine gemeinsame Ernteaktion. Die anschließende Kaffee- und Kuchenrunde darf dabei natürlich nicht fehlen.
Genaueres dazu geben wir in den nächsten Wochen bekannt. Wenn ihr mehr über das Netzwerk erfahren möchtet, schaut euch doch mal auf dessen Webseite vorbei:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/
- Rundgang zu unseren Bienen 26. Juli, 10 Uhr

Mitte Juni steht unsere Gärtnerei in ihrer vollen Pracht.
Alle Sommer-Kulturen sind gepflanzt und wir wollen Euch gerne teilhaben lassen an der Schönheit und Vielfalt unserer angebauten Gemüsekulturen. So laden wir am 14. Juni um 10.00 Uhr zu einer Führung durch unsere Gärtnerei ein.
Anschließend (ca. 12 Uhr) gibt es für neue Interessierte die Möglichkeit, sich über unsere Solawi zu informieren.
Solltet ihr noch jemanden kennen, der/die einsteigen möchte, gebt diesen Termin gerne weiter.
Euch allen eine gute Woche – bis Freitag!