Grünkohl von oben

Solawi – Erntebrief KW 04

Liebe Ernteteilende,

Der Termin für unser Jahrestreffen steht nun: Freitag, 28.02.2025, Beginn um 18 Uhr in der Vorderdiele im Haupthaus. 

Wir hoffen sehr, Ihr könnt alle kommen! Dort wollen wir gemeinsam auf die vergangene Saison zurückblicken: wie ist der Anbau gelaufen, welche Herausforderungen hatten wir auf der Erzeugerseite? Wie ist das Gemüse bei Euch angekommen? Was fehlte oder war zu viel? Wo gibt es Verbesserungspotential? Welche Wünsche gibt es bei Euch für die kommende Saison?

In einem zweiten Teil werde ich anhand der Kostenstruktur des vergangenen Jahres ein Budget für das kommende Jahr vorstellen. Und dann betreten wir Neuland: Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft umfasst ja nicht nur die Solidarität der Verbrauchenden mit den Bäuer:innen, sondern kann auch die Solidarität der Verbrauchenden untereinander beinhalten. D.h. es können Menschen freiwillig einen höheren Beitrag zum Gesamtbudget der Solawi
leisten und damit anderen, die über weniger finanzielle Mittel verfügen, ermöglichen, mit einem geringeren Beitrag, Teil der Solawi zu sein.
Um das zu probieren und darüber in einen Austausch zu kommen, wäre es wünschenswert, wenn alle bisherigen
Ernteteilende an diesem Treffen teilnehmen.

Bringt außerdem gerne Freund:innen, Nachbarn, Bekannte und Interessierte mit, damit wir den Kreis unserer Ernteteilenden erweitern können! 
Bitte gebt uns eine Rückmeldung, ob Ihr am 28. Februar dabei sein könnt oder nicht, gerne schriftlich per Mail oder WhatsApp, damit nichts untergeht.

Inhalt Standard-Anteil in dieser Woche (KW 04)

Inhalt Single-Anteil in dieser Woche (KW 04)

Infos Zum Inhalt der Erntekisten:

Diese Woche können wir noch einmal Grünkohl aus unserer ersten Ernte anbieten. Beim Ernten gehen wir durch die Reihen, nehmen die grünen Blätter der mittleren Etage mit, alle älteren Blätter, die gelbe Stellen zeigen, lassen wir auf dem Boden liegen. Die kleinen Blätter oben bleiben stehen. Die ernten wir dann bei einem nächsten Durchgang, wenn sie größer geworden sind.
Grünkohl ist frostresistent, d.h. er verträgt bis ca. –5 °C gut, darunter nimmt er meist Schaden, der sich dann ein wenig später im Auftritt von Schwächeparasiten wie Grauschimmel zeigt. 

Der Honeynut ist diese Woche ein letztes Mal dabei, damit kommt unsere Kürbissaison an ihr Ende. Ich hoffe, Ihr habt viele leckere Rezepte für die verschiedenen Kürbisarten gefunden und ausprobiert. Teilt gerne Eure besten Rezepte!

Grünkohlernte im Winter auf dem Feld

Euch allen eine gute Woche – bis Freitag!

Weitere Neuigkeiten

Erntebriefe Solawi

Erntebrief KW 28

Liebe Ernteteilende, Wir hatten am vergangenen Freitag ein sehr schönes Solawi-Geburtstagsfest! Viele von Euch waren da, mit Sonnenschein, Sonnenschirm und guter Laune! Was eine entspannte

Weiterlesen »
Getreide, das vom Mähdrescher in einen Container umgeladen wird
Erntebriefe Solawi

Solawi Erntebrief KW 27

Liebe Ernteteilende, Nun rundet sich unser erstes Solawi-Jahr auf Hof Dannwisch. Wir sind sehr froh, dass Ihr dabei seid und wir die Solawi auf Hof Dannwisch

Weiterlesen »
toggle icon