Solawi Erntebrief KW 42

Liebe Ernteteilende,

In dieser Woche haben wir viel vor! Wenn alles wie geplant läuft, wird es die Haupterntewoche in dieser Saison. Endlich soll es mit dem Möhrenroden losgehen, dann geht es weiter mit der Roten Bete und danach sind die Pastinaken dran. Der Schwarze Rettich ist schon fertig geerntet und im Lager. Nun müssen hier nur noch die Kulturschutznetze vom Feld geholt werden, um in der Maschinenhalle trocken auf ihren Einsatz im nächsten Jahr zu warten. Ohne die Hilfe unserer drei Saisonarbeiter aus Polen wäre all das in dieser Zeit nicht zu schaffen. Wir sind jedes Jahr wieder dankbar für diese Unterstützung.

Kuerbisernte 2025

Anfang der Woche konnten wir nach dem Hokkaido nun auch unsere anderen Kürbissorten, Butternut, Honeynut und Sweet Dumpling, ernten. Die reifen Früchte werden hierbei mit einem scharfen Messer am Stiel abgeschnitten und bleiben noch ein paar Tage zum Nachtrocknen auf dem Feld liegen. Die Schale wird in dieser Zeit haltbar. Nach dem Einsammeln lagern wir die Kürbisse im Gewächshaus, wo sie frostfrei und trocken auf ihren Verkauf warten. Zum ersten Frost ziehen sie dann in die wärmere Sortierhalle um.

Am 30. September haben Frank und Kristina den Feldtag auf Gut Wulfsdorf besucht. Hier konnten sie die Züchtungsarbeit und die praktischen Anbauversuche von samenfesten Sorten besichtigen.
Unter dem Label ‘Bioverita’ werden ökologisch gezüchtete und ökologisch angebaute Sorten vermarktet. Dazu gehört unter anderem unsere Rote Bete-Sorte ‘Robuschka’. Auch unsere aktuelle Möhren-Sorte stammt aus der Züchtung von Christina Henatsch vom Gut Wulfsdorf.

Diese Züchtungsarbeit bedeutet eine jahrelange Vermehrungs- und Selektionsarbeit, bis am Ende eine auch vom staatlichen Sortenamt anerkannte neue Gemüsesorte steht.
Diese Arbeit ist aufwändig, zeitintensiv und wichtig und ermöglicht eine größere Unabhängigkeit von konventionellen Sorten.

Fragen der woche

Wäre auch ein Anbau von ‘Brechbohnen’ möglich?

Denkbar ist das natürlich, aber nicht unbedingt wirtschaftlich. Brechbohnen sind Buschbohnen, die sich eben leicht brechen lassen. Der Anbau von Buschbohnen, vor allem die Ernte, ist aufwändiger und bringt weniger Ertrag. Das Erntefenster ist meist kürzer und auch die Menge an Bohnen bleibt hinter denen von Stangenbohnen zurück. Aus diesem Grund haben wir uns auf Dannwisch für die Kletterkünstler entschieden.

Stangenbohnen

Welche Gründüngerpflanzen setzen wir ein?

Gruenduengung Lupine

Wir unterscheiden zwischen abfrierenden und winterharten Gründüngungen.
Bei denen, die nach dem Frost als Mulch auf den Beeten verbleiben, setzen wir vielfältige Mischungen ein. Diese enthalten unter anderem Phacelia, Lein, Buchweizen, Hafer, Lupinen, Sonnenblumen, Rettich und Wicke.
Je größer die Vielfalt, desto größer der Nutzen für das Bodenleben, da jede Sorte über die Wurzeln andere sogenannte Exsudate absondert.
Als winterharte Saat nehmen wir Wick-Roggen, wobei der Roggen als Getreide vor allem Zucker zur Verfügung stellt und die Wicke als Leguminose Stickstoff binden kann.

Infos Zum Inhalt der Erntekisten

In der Kiste findet ihr in dieser Woche würzigen Porree und die frisch geernteten Butternut-Kürbisse. Dann gibt es den letzten Mais der Saison, den ihr auch einfrieren könnt, so dass ihr auch später noch etwas Sommersüße genießen könnt. Am besten ist es, die Kolben dafür kurz zu blanchieren.

Inhalt Standard-Anteil in dieser Woche

Inhalt Single-Anteil in dieser Woche

Termine

Sauerkraut-Aktion

Am 23. Oktober wollen wir das nächste Mal Sauerkraut einschneiden. Wir stampfen von morgens bis nachmittags – inklusiver einer gemeinsamen Mittagspause. Auch dieses Mal freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung.
Wer schon immer mal etwas ganz und gar nicht alltägliches machen wollte, ist herzlich eingeladen in unser stampfendes Team einzusteigen.
Meldet Euch dafür gerne einfach bei Frank oder Kristina.
Wer nicht den ganzen Tag Zeit zum Stampfen hat, kann auch nur vormittags (ca. 8.30 – 12 Uhr) oder nur nachmittags (ca. 13 – 16 Uhr) kommen.

frisch angerichtetes Sauerkraut von Hof Dannwisch in einer Schüssel

Euch allen eine gute Woche – bis Freitag!

Weitere Neuigkeiten

Erntebriefe Solawi

Solawi Erntebrief KW 41

Liebe Ernteteilende, Seit dem letzten Wochenende hat es eine ganze Menge geregnet. Unser Regenmesser war randvoll. Das heißt: geplante Arbeiten müssen entsprechend angepasst oder verschoben

Weiterlesen »
Erntebriefe Solawi

Solawi Erntebrief KW 40

Liebe Ernteteilende, In dieser Woche sind wir mit vielen Routinearbeiten beschäftigt. In der Gärtnerei müssen viele Beete gejätet, bzw. gehackt werden, das Unkraut macht noch

Weiterlesen »
toggle icon