Liebe Ernteteilende,
Der Juli ist die Zeit des Wechsels. Nicht nur das Wetter wechselt stetig zwischen Sonne und Regen, auch in unserem Team gibt es Veränderungen. Unsere zwei Auszubildenden Magdalena und Carla verlassen uns, um ihr drittes Lehrjahr in einem anderen Betrieb zu absolvieren. Dafür freuen wir uns, dass Caspar als Lehrling im zweiten Lehrjahr bei uns anfängt. In der Landwirtschaft ist es üblich, jedes Jahr den Hof zu wechseln, um so möglichst viele verschiedene Bereiche kennenzulernen.
Auch die Schulpraktika machen ferienbedingt eine Sommerpause. Im September geht es dann wieder weiter mit Jugendlichen, die bei uns ihr Landbaupraktikum durchführen.
Frage der woche
Zwei Fragen habt ihr schon gestellt und da diese nicht zu umfangreich sind, werden auch beide heute beantwortet:

Warum sind einige Blätter der Johannisbeeren welk und kräuseln sich?
Beim Ernten der Johannisbeeren ist euch aufgefallen, dass einige Blätter sich kräuseln und welken. In der Regel sind hierfür Blattläuse verantwortlich, die das Blatt entsprechend schädigen und es so zum Welken bringen. Hinzu kommt, dass sich auf solch ein geschwächtes Blatt auch leicht ein Pilz setzen kann und es zusätzlich schwächt.
Manche Möhren schmecken bitter, woran liegt das?
Vermutlich sind die Möhren auf dem Feld in irgendeiner Form Stress ausgesetzt gewesen. Dabei kann es sich um Schwankungen in der Temperatur, den Nährstoffen oder der Wasserversorgung handeln. Denkbar ist auch ein Kontakt mit einem Schädling, mit dem Kopf aus der Erde guckend oder ein verdichteter bzw. steiniger Boden. Zum Glück sind bei uns immer nur einzelne Möhren davon betroffen. Manche sind halt etwas sensibler als andere…

Aktuelles aus unserer Arbeit
In der Gärtnerei machen uns zurzeit die Spinnmilben in den Gurken zu schaffen. Als Gegenspieler setzen wir hier Raubmilben ein, die auf einzelne Blätter im gesamten Gewächshaus gestreut werden, von wo aus sie sich, hoffentlich sehr hungrig, auf den Weg machen, um die Plagegeister zu beseitigen.
Für die Ernte der Frühkartoffeln sind wir auf Regenpausen angewiesen. Bislang hatten wir Glück und konnten die benötigten Mengen jedes Mal trocken genug ernten. Durch die dünne Schale ist diese frühe Sorte besonders empfindlich gegen Braunfäule. Bei zu feuchter Lagerung ist schnell ein Großteil der Ernte verdorben. Daher hoffen wir, dass es weiterhin genug trockene Zeitfenster gibt.
Auch mit der Getreideernte kommen wir nur voran, wenn es trocken genug ist. Einerseits müssen die entsprechenden Ackerflächen überhaupt befahrbar sein und andererseits darf das Getreide nicht zu nass sein, weil der Mähdrescher sonst nicht sauber arbeiten kann und verstopft. Zudem muss das Getreide bei der aktuellen Witterung nachgetrocknet werden, um überhaupt lagerfähig zu sein. Den Roggen konnten wir am Montag glücklicherweise vor den aktuellen Regentagen ernten. Nach dem Nachtrocknen wird eine Getreideanalyse zeigen, ob er als Backroggen Verwendung findet und von der Bäckerei Bahde, dessen Brot ihr auch bei uns im Hofladen bekommt, verbacken wird. Wenn das Wetter es zulässt, geht es dann mit der Weizenernte weiter.
Inhalt Standard-Anteil in dieser Woche
- 1 Kopf Salat
- 120 g Rucola
- 2 Stück Schlangengurken
- 400 g Cherrytomaten-Mix
- 600 g Mangold
- 500 g Möhren
- 1 kg Frühkartoffeln
Inhalt Single-Anteil in dieser Woche
- 1 Kopf Salat
- 60 g Rucola
- 1 Stück Schlangengurken
- 200 g Cherrytomaten-Mix
- 300 g Mangold
- 400 g Möhren
- 500 g Frühkartoffeln
NEU: Ab sofort ist es möglich, dass ihr eure Kisten freitags bis 19.00 Uhr abholen könnt. Wir hoffen, dass es für einige von euch das Abholen etwas einfacher gestaltet und ihr so alle entspannt ins Wochenende starten könnt.
Infos Zum Inhalt der Erntekisten
In dieser Woche können wir euch zum ersten Mal unsere leckeren Cherrytomaten zum Wegnaschen anbieten. Die sind ein bunter Mix aus verschiedenen Sorten, die wir schon gemischt in die Reihen im Gewächshaus pflanzen, um so gleich beim Ernten eine schöne Mischung in der Kiste zu haben.

termine

Auch wenn es im Sommer keine offiziellen Mitmachaktionen gibt, wäre die Frage, ob der ein oder die andere Lust hätte, unsere Johannisbeeren zu schneiden.
Nach der Ernte ist es wichtig, dass die älteren Äste entfernt werden, um neues Wachstum anzuregen. Der Termin hierfür ist flexibel, nur bitte nicht am Wochenende.
Meldet euch bei Interesse gerne per Mail, über WhatsApp oder am Freitag vor Ort, dann können wir etwas absprechen.
Vielen Dank!
Euch allen eine gute Woche – bis Freitag!