Kommen Sie vorbei!

Das ganze Jahr über finden bei uns diverse Veranstaltungen statt: Hoffeste, Führungen und andere Aktivitäten. Hier finden Sie alle Termine, sobald sie feststehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Hofladen Öffnungszeiten

Montag - Freitag:    9.00 – 18.00 Uhr 

Samstag:                      9.00 – 14.00 Uhr

Nächste Hofführung 2023:

 April

Sa, 15.04. 10 Uhr (Änderung möglich): Weideaustrieb, danach: Käserei-Führung und Verkostung

Sa, 29.04. - 11-17 Uhr: Frühlingsfest

(KEIN Hoffest zu Himmelfahrt)

Mai

Sa, 06.05. - 10 Uhr: Hühner-Führung

Juni:

Sa, 03.06. - 10 Uhr: Gemüse-Führung

Juli:

Sa, 01.07. - n.n. Uhr: ACHTUNG: Konzert im Stall - die Veranstaltung wird verschoben, Alternativtermin wird in Kürze bekannt gegeben

September:

Sa, 02.09. - 11-17 Uhr: Kartoffelfest

Oktober:

Sa, 07.10. - 11 Uhr: Hofkäserei-Führung

Dezember:

15. + 16. 12. Glühwein-Zauber mit Tannenbaumverkauf

Spendenkonto

Liebe Freund:innen des Hofes, 

wenn Sie dem Betrieb in der aktuellen Notlage nach dem Brand der Scheune, Hilfe und Unterstützung zukommen lassen möchten, können Sie spenden an:

Empfänger: Dannwisch e.V.

IBAN: DE64 2225 0020 0084 6387 06

Sparkasse Westholstein

Verwendungszweck: "Spende“

Oder direkt über betterplace.me oder Paypal


Für die vielen bisher eingegangen Spenden möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken!

Hinweis zur Spendenbescheinigung

Für Spenden bis zu 300 Euro reicht ein vereinfachter Nachweis gegenüber dem Finanzamt. Als vereinfachter Nachweis gilt : Ein einfacher Kontoauszug, eine Buchungsbestätigung der Überweisung oder ein Einzahlungsbeleg.

März 2023

Liebe Kund:innen und Freund:innen des Hofes,
seit dem Feuer in unserer Heuscheune sind bereits vier Wochen vergangen und der Frühling
breitet sich mit einem grünen Teppich aus keimenden Weizenkörnern - die in der Scheune
gelagert waren - über der Brandstelle aus.

Der Schrecken der ersten Tage nach dem Brand ist inzwischen einer tiefen Dankbarkeit gewichen: Für das Glück, welches wir hatten, dass weder Menschen noch Tiere zu Schaden
gekommen sind. Dafür, dass unser Haupthaus und die Maschinenhalle gerettet wurden und für die unbeschreibliche Solidarität und Hilfsbereitschaft, die uns entgegen gebracht wird.


Wir möchten Sie auf diesem Weg kurz über den aktuellen Stand der Dinge informieren: In der Zwischenzeit konnten wir das Futter für unsere Tiere sowie die Stromversorgung von Kuhstall und Käserei sicherstellen. Bis zur Weidesaison kommen wir gut mit dem Futter aus und der Weiterbetrieb der Bereiche ist gewährleistet.


Die Ermittlungen zum Brand wurden eingestellt: eine Ursache lässt sich nicht mehr feststellen. Die Versicherungsgutachten laufen noch und wir warten auf die fachgerechte Räumung der Brandstelle. Nun beginnen die Überlegungen für die Übergangslösungen zur Unterbringung von Futtermitteln, Tieren sowie Maschinen und Geräten: Ab Mai beginnt die Heuernte und das Heu, welches die Winterfütterung für unsere Kühe und Rinder darstellt, braucht einen Lagerplatz. Unsere Jungtiere, die zurzeit bei einem Biobetrieb in der Nachbarschaft unterstehen, benötigen ab Herbst wieder einen Stall. Auch unsere Maschinen und Gerät sind zurzeit zum Teil bei Nachbarn untergestellt, da in der Maschinenhalle übergangsweise die Futtermittel für Kühe, Schweine und Hühner gelagert werden.
Wir sind zuversichtlich, dass wir bis zum Herbst Lösungen finden werden.


So wie die Kräfte im Weizen dem Brand trotzen und neue Keimlinge bilden, blicken auch wir
weiterhin nach vorne!


Ihre Hofgemeinschaft Dannwisch

Werden Sie Kalbpate!

Fragen Sie nach Unterlagen bei georg.scharmer@dannwisch.de

Seit Anfang 2019 lassen wir die Kälber für einen längeren Zeitraum bei der Mutter oder einer "Tante".
Die ersten Tage werden Kuh und Kalb in einer geschützten Abkalbeboxe zusammen gehalten, wo sie eine Bindung entwickeln können und kommen dann mit in die Herde: im Sommer auf die Kuhweiden und im Winter in den eingestreuten Liegestall.
Hier können Sich die Kälber die ersten 6 - 8 Wochen jederzeit so viel Milch zapfen, wie sie wollen und sich nach Herzenslust austoben. In dieser Zeit werden die Kühe mit den anderen Kühen gemolken, während die Kälber vor dem Melkstand auf die Kühe warten. Sie trinken etwa doppelt so viel Milch wie bei einer üblichen Fütterung und diese steht uns nicht für die Vermarktung zur Verfügung. Nach diesem Zeitraum werden die Kälber separat in Kleingruppen gehalten und von uns Bauern noch eine Zeitlang mit Milch getränkt, mit Heu gefüttert und noch besser an die menschliche Hand gewöhnt.
Unsere gute Vorzugsmilch aus Heu- und Weidefutter ist besonders kostbar und wir laden Sie hiermit ein, sich an den Mehrkosten dieser artgerechten Kälberaufzucht zu beteiligen!

Dank des biologisch-dynamischen Standards des Hofes Dannwisch genießen unsere Kühe im Sommer das frische, saftige Gras unserer Moorweiden und im Winter das hofeigene Wiesen- und Kleegrasheu, welches wir ihnen in der artgerechten Liegehalle füttern.

Was ist eine Kalbpatenschaft

Mit einer Kalbpatenschaft liefern Sie einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der tiergerechten muttergebundenen Aufzucht und der Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in der Region.

Ihr Beitrag von wahlweise 50 - 240 € (240 € sind die etwaigen Mehrkosten für muttergebundene Aufzucht). Die Kalbpatenschaft verlängert sich nicht automatisch um ein Jahr, kann aber auf Ihren Wunsch hin jederzeit verlängert werden.

Gerne stellen wir Ihnen bei der Zeichnung einer Patenschaft eine Urkunde auf Ihren Namen aus.